Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 10 €/ Kinder 5 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
geänderte Öffnungszeiten
Zwischen 12 und 15 Uhr ist ein Ausstellungsbesuch möglich.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
aktuelle Öffnungszeiten
Am heutigen Tag bleibt die Ausstellungsbesuch geschlossen.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
aktualisierte Öffnungszeiten
Aufgrund einer geschlossenen Veranstaltung ist ein Besuch der Ausstellung am 19. Januar, 20. Januar und 21. Januar nicht möglich.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / erm. 15 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
aktuelle Öffnungszeiten
Am heutigen Tag ist eine Ausstellungsbesuch von 12 bis 15 Uhr möglich.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Ausstellung geschlossen
Am heutigen Tag bleibt die Ausstellung geschlossen.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
geänderte Öffnungszeiten
Am heutigen Tag ist ein Ausstellungsbesuch ab 15 Uhr möglich.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Termin verschoben auf Sonntag 28. Januar 2024!
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 10€
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel. 030-817047-26
Eintritt 20 € / Studenten 10 €
aktuelle Öffnungszeiten
Am 2 März und 3 März 2023 ist ein Ausstellungsbesuch leider nicht möglich.
Am 4.März ist ein Ausstellungsbesuch ab 15 Uhr möglich.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt: 10 € / Studenten 5 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Tickets: online oder an der Abendkasse
Preise: 25 € / 20 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Tickets: online oder an der Abendkasse
Preise: 25 € / 20 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mailoder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung online weitere Tickets an der Abendkasse
Eintritt: 20 € / erm. 15 €
aktualisierte Öffnungszeiten
Am 24. und 25. März ist ein Ausstellungsbesuch leider nicht möglich.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Von Mozart bis Mendelssohn Bartholdy
Klavierabend mit dem Duo Nadezda Pisareva und Georgy Tchaidze.
WolfgangAmadeus Mozart: Sonate für Klavier zu vier Händen F-Fur KV 497;
Robert Schumann: Bilder aus Osten zu vier Händen op. 66; Felix
Mendelssohn Bartholdy: Andante und Allegro brillante op. 92
Veranstalter: Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Kartenverkauf online
Tickets 28 € / erm. 23 € für Schüler, Studenten,
Behinderte ab 80 %
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / 15 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
aktualisierte Öffnungszeiten
Am heutigen 2. April bleibt die Ausstellung für Besucher geschlossen
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
»Gute Nacht, Harry!«
»Gute Nacht, Harry!« ist das neue und erfolgreiche Veranstaltungsformat auf der »Straße der Romantik und Revolution« in Düsseldorf als Kooperation von Heinrich-Heine-Institut und Heinrich-Heine-Gesellschaft.
Nun gastiert die Mischung aus Lesung und Jazz bei der Berliner Sektion der Heinrich-Heine-Gesellschaft.
Aus den anrührenden Korrespondenzen Heines mit seiner Mutter sowie aus seinen Werken lesen Jasmin Varul (Staatstheater Darmstadt) und Victor Maria Diderich (Schauspielschule DER KELLER, Köln). Das sechsköpfige »Gute Nacht Harry!«- Jazz-Ensemble der Robert Schumann Hochschule unter der Leitung von Paul von Chamier mit Schlagzeug und Gesang unterstreicht die Texte, mal schwungvoll, mal melancholisch und immer mit viel Gefühl und Rhythmus.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt: 10 € / erm. 5 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 10€
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Ausstellung geschlossen
Aufgrund einer geschlossenen Veranstaltung ist die Ausstellung " Die Mendelssohns in der Jägerstrasse" am 21. und 22. April geschlossen.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / 15 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung erforderlich per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 10€
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
veränderte Öffnungszeiten
Am heutigen Tag ist ein Ausstellungsbesuch von 12 bis 15 Uhr möglich.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Die Lindenrolle
Spaziergang über Berlins berühmtesten Boulevard, zu Orten der Mendelssohns, kommentiert von
Heinrich Heine. Mit Dorothee Nolte
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / 15 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / erm. 15 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Veranstaltung entfällt
Prof. Malachi Hacohen „Jacob & Esau: Jewish European History - A New Perspective”
The horizons of Jewish Studies and European history have been drawing closer in recent years. Jewish Studies scholars now seek to locate their subjects within European history, and European historians recount transnational histories using the Jewish Diaspora. But convergence is still limited. Rabbinic scholars and European historians still seem to inhabit different intellectual universes, as if their concerns did not matter to each other. Traditional Jewish Studies still do not tell a European story, and European intellectual history does not tell a traditional Jewish one. For traditional Jewish culture to become part of European history, rabbinic discourses must be “Europeanized,” and Jewish European history written, at least in part, out of traditional Jewish sources. The lecture pursues a history that is at one and the same time genuinely Jewish and European, in the hope that it facilitate other histories of European minorities.
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
„Das Dreigestirn der Aufklärung“
Stadtführung: Die Berliner Freunde Lessing, Mendelssohn und Nicolai. Mit Walter Kreipe.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Fromet und Moses Mendelssohn
... und ihr Familienhaus in der Spandauer Straße.
Stadtführung mit Sabine Krusen
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Eintritt: 20 € / erm. 15 €
Reservierung online oder an der Tageskasse
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
aktualisierte Öffnungszeiten
Am 19. und 20. Mai 2023 bleibt die Ausstellung, aufgrund einer Veranstaltung, geschlossen.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Efrat Gal-Ed „Pfade des Friedens. Moses Mendelssohn: Übersetzungsstrategie eines jüdischen Aufklärers im 18. Jahrhundert“
1780–1783 erschien die erste deutsche Übersetzung eines Juden von den Fünf Büchern Mose und den Psalmen unter dem hebräischen Titel netiwot ha-shalom (Pfade des Friedens). Für die Zielgruppe dieser Publikation, die im deutschen Sprachraum ansässige jüdische Gemeinschaft, war das ein radikaler Schritt, der die Weichen für eine mögliche Zugehörigkeit zur hegemonialen deutschen Kultur stellen sollte.
Anhand des Vergleichs zur früheren Übersetzung von Luther und zu den späteren von Zunz und Buber-Rosenzweig wird die Verfahrensweise des Bibelgelehrten, Philologen, Philosophen und Aufklärers Moses Mendelssohn veranschaulicht.
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Eintritt frei
Auf den Spuren Wilhelm von Humboldts in Berlin-Mitte
Stadtführung mit Dorothee Nolte, Autorin von „Wilhelm von Humboldt – Ein Lebensbild in Anekdoten“
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt: 20 € / erm. 15 €
veränderte Öffnungszeiten
Am 14. Juli ist ein Ausstellungsbesuch ab 15 Uhr möglich. Am 15. Juli ist die Ausstellung geschlossen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
»Eine Antwort auf Ihre Bedürfnisse – Durch ein Verständnis von Gott«
Die Aussage „Gott ist gut“ wird im Vortrag unter einer bestimmten Perspektive greifbar gemacht. Monique Hertgen zeigt durch Heilungsbeispiele und Erfahrungen, wie Klärung oder Heilung durch inspirierte Gedanken gefunden werden kann.
Sie ist Mitglied des internationalen Vortragsrates der "Christlichen Wissenschaft". Diese seit 150 Jahren bestehende Lehre möchte das verloren gegangene Element des christlichen Heilens wieder beleben. Was in diesem Sinne von der Gemeinschaft praktiziert wird, soll ein Angebot sein, das von Kirchen und Konfessionen unabhängig ist: universal und für jeden Menschen offen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Eintritt frei
Anmeldung unter: (email: isla.karademir@fu-berlin.de text: isla.karademir@fu-berlin.de
Kontakt: Isla Karademir, Seminar für Semitistik und Arabistik, Freie Universität Berlin, Telefon +49 (0)30-838-69871
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 25 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 15 € / erm. 12 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / erm. 15 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Reservierung und Vorverkauf durch den Veranstalter
regulär 35 €
erste Reihe Karten 45€
ohne zzgl. Gebühren:
Überweisung (mit Mail-Kontakt im Betreff)
an 21st Century Classical
Deutsche Bank DE22100700240283192301
Infos und Eingangsbestätigung: 030-2349-3129
zzgl 7% Bearbeitungs-Gebühren via Paypal oder Kreditkarte
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
aktualisierte Öffnungszeiten
Am 7. Juli ist ein Ausstellungsbesuch leider nicht möglich und am 8. Juli ab 15 Uhr.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
The Blues and Jazzsingers
Teestunde Schellack Studio:
Ethel Waters, Bessie Smith, Dinah Shore, Hildegarde, Beatrice Lillie, Peggy Lee, Maggie Jones, Mahalia Jackson, Billie Holiday, Ella Fitzgerald, Dinah Washington, Josephine Baker, Eartha Kitt,
Doris Day, Libby Holman, Beatrice Kay, Sophie Tucker in historischen Ton-Dokumenten aus der Sammlung Michael Halfmann
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Die Gouvernante Jente Mendelssohn
... alias Maria Henriette, jüngste Tochter Moses Mendelssohns.
Stadtführung mit Sabine Krusen
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Führung zu Gräbern der Mendelssohns ...
... und ihrer Verwandten auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee.
Mit Sabine Krusen
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Mit Rahel Varnhagen und Jette Herz durch Berlin
Stadtführung von Dorothee Nolte („Rahel Varnhagen. Lebensbild einer Salonière“, Eulenspiegel-Verlag, Berlin 2021)
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
aktualisierte Öffnungszeiten im August
am Freitag, den 18. August, Samstag den 19. August und Montag den 21 August ist ein Ausstellungsbesuch nicht möglich;
am 23. August und 24. August ist die Ausstellung von 12 bis 15 Uhr geöffnet;
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Einzelkarte 12 €, Kinder 6 €
Festivalpass (übertragbar) 50 €
VVK ab 1. Juli 2023 während der Öffnung der Ausstellung in der Mendelssohn-Remise oder jetzt unter online
Restkarten an der Tageskasse
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Einzelkarte 12 €, Kinder 6 €
Festivalpass (übertragbar) 50 €
VVK ab 1. Juli 2023 während der Öffnung der Ausstellung in der Mendelssohn-Remise oder jetzt online
Restkarten an der Tageskasse
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Einzelkarte 12 €, Kinder 6 €
Festivalpass (übertragbar) 50 €
VVK ab 1. Juli 2023 während der Öffnung der Ausstellung in der Mendelssohn-Remise oder jetzt online
Restkarten an der Tageskasse
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Einzelkarte 12 €, Kinder 6 €
Festivalpass (übertragbar) 50 €
VVK ab 1. Juli 2023 während der Öffnung der Ausstellung in der Mendelssohn-Remise oder jetzt online
Restkarten an der Tageskasse
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Einzelkarte 12 €, Kinder 6 €
Festivalpass (übertragbar) 50 €
VVK ab 1. Juli 2023 während der Öffnung der Ausstellung in der Mendelssohn-Remise oder jetzt online
Restkarten an der Tageskasse
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Eintritt frei
Auf den Spuren Wilhelm von Humboldts in Berlin-Mitte
Stadtführung mit Dorothee Nolte, Autorin von „Wilhelm von Humboldt – Ein Lebensbild in Anekdoten“.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
In Memoriam Yossi Gutmann (1947 – 2019)
In der Reihe „Sonntagsmusik“ spielen Theodor Flindell und Wolfgang Bender, Violinen, Kirstin Maria Pientka, Viola, und Cosima Gerhardt, Violoncello
Yossi Gutmann: Auschnitt aus „Deliberations“, Band 1 (2019, UA)
Jeffrey Ching: Quartett-Dissonanzen (nach Mozarts Dissonanzen-Quartett)
Yossi Gutmann: Streichquartett (1987, UA)
Johann Sebastian Bach: Contrapunctus 14 von „Die Kunst der Fuge“ (transkribiert und vervollständigt von J. Ching, UA)
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / erm. 15 €
Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Berlin-Mitte
Stadtführung mit Ingo Schwarz
Kooperationsveranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Mendelssohn-Gesellschaft.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Lektüren für die einsame Insel
In der Reihe „Teestunde“:
Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin
Nikolai Medvedev, Klavier
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Auf den Spuren der wahren Brendel Veit ...
... alias Dorothea Mendelssohn.
Stadtführung mit Sabine Krusen
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Reservierung per Mail
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Reservierung per Mail
Lago Maggiore Gedenkkonzert
Vorträge von Carlo Gentile und Peter Pogany-Wendt über die historischen Ereignisse eines Massakers von 1943 und transgenerationelle Traumata, mit Gesprächsrunden & Musik:
von Nur Ben Shalom & Co – Lebensmelodie; Leone Sinigaglia – aus der Sonate für Violine und Klavier; Andreas Peer Kähler – „Lago Maggiore 1943“ für Violine, Violoncello, Harfe, Percussion und Sprechchor (UA)
Im Herbst 2023 jährt sich zum 80. Mal das Massaker von SS-Soldaten der Leibstandarte Adolf Hitler an 57 Juden am Lago Maggiore. Diese Veranstaltung des neugegründeten Vereins für Erinnerungskultur e.V. soll an dieses Ereignis und die Opfer erinnern und Zeichen gegen Antisemitismus setzen.
Mit Maite Billerbeck – Moderation; Lir Vaginsky und Felix Klein – Violinen; Hila Karni – Violoncello; Sivan Magen – Harfe; Nur Ben Shalom – Klarinette; Klasse 11 der Rudolf Steiner Schule Berlin, Ltg. Stefan Meinecke. Musikalische Ltg. – Andreas Peer Kähler
Eintritt frei, Spenden erbeten auf das IBANKonto DE75 4306 0967 1308 4282 00 bei der GLS-Bank, Verein zur Förderung der Erinnerungskultur, Betreff: „Spende für Projekt Lago
Maggiore 1943-2023“
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Eintritt frei
Reservierung per Mail
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
„Das Dreigestirn der Aufklärung“
Die Berliner Freunde Lessing, Mendelssohn und Nicolai
Mit Walter Kreipe
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
„Einkaufen & Kochen mit Fromet Mendelssohn & Company“
Stadtführung: Gastrohistorische Recherche zwischen den Zeilen jüdischer Menüpläne im 18. / 19. Jahrhundert.
Mit Birgitt Claus (eßkultur)
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / 15 €
LIEBE / EXIL I
Eine Veranstaltungsreihe des Leo Baeck Institute New York / Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Anmeldung und Bestätigung erforderlich, aufgrund der begrenzten Platzzahl
Teilnahmegebühr: 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Reservierung per Mail
Eintritt: 20 € / erm. 15 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt für diese Veranstaltung frei
Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €
FMB-Werkstatt-Festival (II) Die Reiseskizzen und - Aquarelle Mendelssohn Bartholdys
Bildvortrag von Roland Schmidt-Hensel (Musikwissenschaftler, Leiter des Mendelssohn-Archivs der Staatsbibliothek zu Berlin)
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €
FMB-Werkstatt-Festival (II) Kompositionen übers Anderswo III
Musik von unterwegs, im Original und transkribiert für Streichquartett. Mit Konstantin Heidrich, Violoncello, Lucas Blondeel, Klavier, und Streichern des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach
In Zusammenarbeit mit der Universität der Künste, dem Julius Stern-Institut und dem Carl Philipp Emanuel Bach-Musikgymnasium Berlin, unterstützt durch die Stiftung Preußische Seehandlung
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €
Führung zu Gräbern der Mendelssohns
... und ihrer Verwandten auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee
Mit Sabine Krusen
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Liebe/Exil II Podiumsgespräche
Gespräch mit N.N., Historiker, und Miriam Bistrovic, Moderation
Eine Veranstaltungsreihe des Leo Baeck Institute New York / Berlin
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Studenten-Matineé
Mit der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein:
Olha Stulkova, Querflöte
Mikhail Mordvinov, Klavier
Claude Debussy: Prelude A L’apres-midi d’un Faune für Flöte und Klavier
Yevhen Stankovych (UA) Sonata of the Serenades für Flöte und Klavier
André Jolivet: Cabrioles für Flöte und Klavier
Franz Schubert: Introduktion and Variationen e-Moll über das Lied ‚Trockne Blumen‘ D 802 für Flöte und Klavier
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 10 € / Studenten 5 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Anmeldung und Bestätigung erforderlich, aufgrund der begrenzten Platzzahl
Teilnahmegebühr: 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Die Frauen der Mendelssohns
Portrait-Galerie aus drei Jahrhunderten, ausgewählt und kommentiert von Thomas Lackmann
und Sebastian Panwitz
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Liebe/ Exil III
und Miriam Bistrovic, Moderation
Eine Veranstaltungsreihe des Leo Baeck Institute New York / Berlin
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei